Lexiko-Artikel, Makro- und Mikro-Struktur, Literatturbegriffe (Sage, Legende, Epos, Fabel, Märchen), Analyse vergleichbarer Begriffe, Aufbau eines Lexikon-Artikels,
Zusammenfassung
Die vergleichende Interpretation bestimmter Litarturgattungen in den türkischen und deutschen Lexikon Artikeln
Die Interpretation der Litarurgattungen in den Lexikon-Artikeln ist sowohl für die türkische als auch fir die deutsche Literaturwissenschaft ein neues Gebiet. Dieses Thema wurde von den Wissenschaftlern – bewußt oder unbewußt – vernachläßigt.
Jede Forschung setzt dort an, wo es einen Mangel an Belegmaterial gibt. Auch die vorliegende Arbeit basiert auf dieser Grundlage.
Die deutschsprachigen Litarur-Seminare im Fachbereich Deutschdidaktik erforderten von Zeit zu Zeit dem Deutschen entsprechende türkische Begriffe. Jedoch sind die diesbezüglichen Nachschlagewerke ungenügend.
Nach diesem Ausgangspunkt wurden für die vorliegende Arbeit bestimmte Nachschlagewerke ausgewählt. Jedoch kann man nicht alle literarischen Begriffe in einer Dissertation umfassend bearbeiten. Eine Auswahl (Sage, Legende, Epos, Fabel, Märchen) wurde nach bestimmten Kriterien getroffen: Begriffe, die sowohl in der Überstezung als auch in der Altagssprache miteinander verwechselt werden, wurden bevorzugt.
Die Lexikon-Artikel der zu untersuchenden genres wurden in zwei Phasen erarbeitet. Erstens nach ihrer Makro-, zweitens nach ihrer Mikro-Struktur. Unter Makro-Struktur wurde hauptsächlich der Aufbau der Lexikon-Artikel un unter Mikro-Struktur die inhaltlichen und formalen besonderheiten differenziert.
Die Arbeit beschränkte sich nicht nur auf die Analyse der Lexikon-Artikel sondern es wurde ein Musterbeispiel für den aufbau der Lexikon-Artikel gegeben. Dabei wurden die Mängel der Untersuchungsgegenstände behoben.
Lexiko-Artikel, Makro- und Mikro-Struktur, Literatturbegriffe (Sage, Legende, Epos, Fabel, Märchen), Analyse vergleichbarer Begriffe, Aufbau eines Lexikon-Artikels,